Über alle Branchen (Industrie, Dienstleistung, Handel), Unternehmensgrößen (Klein-, Mittel- und Großunternehmen) und betriebliche Funktionsbereiche (Marketing, Finanzierung, Rechnungswesen, Supply Chain Management etc.) hinweg findet aktuell ein rasanter digitaler Transformationsprozess statt. Wirtschaft und Gesellschaft sind zunehmend mit vernetzten Informationssystemen, datenanalysierenden Methoden sowie Algorithmen der künstlichen Intelligenz durchdrungen.
Der neu entwickelte Studiengang D3B greift diese Entwicklung mit der zukunftsweisenden Verbindung von Data Analytics und Digitalisierung auf. Im Rahmen des Studiums eignen Sie sich methodische und problemorientierte Kompetenzen an. So sind Sie in der Lage, sich in digitalen Transformationsprozessen im Unternehmen oder Startup erfolgreich einzubringen. Auch die Gestaltung und Steuerung von einschlägigen Geschäftsmodellen wird Teil Ihres Portfolios.
Durch die Wahl eines individuellen Studienprofils erweitern Sie Ihre Kenntnisse durch spezifisches betriebswirtschaftliches Fachwissen. Im Zuge von digitalen, teamorientierten Projekten lernen Sie im Studium zudem das fachspezifische Wissen mit den Methodenkompetenzen praxisnah zu verbinden. Ein echter Vorteil für Ihren Einstieg ins Berufsleben - denn dieses Anwendungswissen setzen Unternehmen zunehmend voraus.
Der Studiengang D3B richtet sich an alle, die ihr Interesse an datenverarbeitenden, analytischen und optimierenden Methoden mit digitalen Geschäftsmodellen und Geschäftssystemen sowie einer fundierten Ausbildung in den Wirtschaftswissenschaften verbinden wollen. Ziel des Bachelorstudiums ist einerseits der direkte Einstieg in äußerst zukunftweisende Berufsfelder, andererseits die Vertiefung der Ausbildung durch einen attraktiven, weiterführenden Masterstudiengang.
Der Bachelorstudiengang D3B vermittelt das relevante Fach- und Methodenwissen sowie das Anwendungswissen, das im Zuge der Gestaltung, des Betriebs und der Steuerung von digitalen und datengetriebenen Geschäftssystemen notwendig wird. Das Studium verbindet daher die folgenden vier grundlegenden Studienbereiche:
Die interdisziplinäre Orientierung des Studiengangs verbindet die vier wissenschaftlichen Fachgebiete, die jeweils im gleichen Maß im Fokus des Studiums stehen. Insbesondere durch dieses ausgewogene Verhältnis hebt sich der D3B ab von alternativen Studiengängen anderer Hochschulen wie „Wirtschaftsinformatik" oder „Digitale Wirtschaft", die in der Regel ihren Schwerpunkt nur auf einen oder wenige Fachbereiche legen.
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Insgesamt sind 180 ECTS-Punkte zu erwerben, die sich auf einen Pflicht-, Wahlpflicht- und einen Wahlbereich sowie auf ein „Digital Project“ und die „Bachelorarbeit“ verteilen.
Die ersten drei Semester des Studiengangs D3B beinhalten grundlegende Fach- und Methodenmodule, die bereits in dieser ersten Studienphase wesentliche digitale, datenanalytische sowie problem- und anwendungsbezogene Kompetenzen vermitteln:
Es handelt sich hierbei um Module aus den Bereichen BWL, VWL und Digital Business, Data Science und Informationsmanagement, Quantitative Methoden, Wirtschaftssprache, Kultur und Gesellschaft sowie Wirtschafts- und Unternehmensethik.
Die erworbenen Kompetenzen aus der ersten Studienphase werden vom 4. bis zum 6. Semester durch die Wahl eines betriebswirtschaftlichen Studienprofils mit fachspezifischem, praxisnahmem Wissen verbunden. Auf diese Weise lernen Sie, die erworbenen digitalen und datenanalytischen Kompetenzen in dem jeweils gewählten Fachgebiet der Betriebswirtschaftslehre problemspezifisch einzusetzen und anzuwenden. Hinzu kommen passende, weiterführende Methodenkurse im Bereich der Digitalisierung und Datenanalytik.
Innerhalb der zweiten Studienphase kann auch ein Auslandssemester absolviert werden. Je nach Angebot können die Studierenden vergleichbare Module einbringen, die an in- und ausländischen Hochschulen (z.B. an einer der Partnerhochschulen) erfolgreich absolviert wurden.
Im Pflichtbereich müssen 75 ECTS-Punkte erworben werden, die sich im Detail wie folgt aufteilen:
Im Wahlpflichtbereich müssen Module im Umfang von 55 ECTS-Punkten aus den folgenden Bereichen absolviert werden:
Die Verteilung der ECTS-Punkte zwischen den jeweiligen Wahlpflichtbereichen ist der Prüfungsordnung zu entnehmen.
Im Wahlbereich müssen die Studierenden mindestens 30 ECTS-Punkte aus dem gesamten Lehrprogramm der WFI oder vergleichbaren Modulen an in- und ausländischen Hochschulen erfolgreich absolvieren.
Werden im Wahlpflicht- oder Wahlbereich mindestens 30 ECTS-Punkte innerhalb eines spezifischen Studienprofils gewählt, dann wird die erfolgreiche Absolvierung des Studienprofils im Zeugnis ausgewiesen. Es werden folgenden Studienprofile angeboten:
Die zulässigen Module für die jeweiligen Studienprofile sind in der Prüfungsordnung festgelegt.
Im Zuge der digitalen Projektarbeit (Digital Project) bearbeitet ein Team von Studierenden ein aktuelles Forschungsthema oder ein an die Unternehmenspraxis angelehntes oder in Zusammenarbeit mit der Unternehmenspraxis durchgeführtes Projekt. Das „Digital Project“ dient dazu, das bisher erlangte Wissen im Bereich der Digitalisierung und Datenanalyse in einem konkreten Praxisprojekt anzuwenden.
Die Bachelorarbeit ermöglicht den Studierenden zum Abschluss ihres Studiums eine spezifische studiengangsbezogene Fragestellung ausführlich und tiefgründig zu bearbeiten. Die Fragestellung kann hierbei vorwiegend theoriegeleitet formuliert oder ähnlich wie bei der digitalen Projektarbeit an einer konkreten praktischen Fragestellung angelehnt sein oder sogar unmittelbar in Zusammenarbeit mit der Praxis erfolgen.
Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 78.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.
„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.
Die Studiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (WFI) erreichen regelmäßig Spitzenpositionen in renommierten Hochschulrankings. Hier eine Auswahl:
Ein internationaler Vergleich verdeutlicht, dass sich die Entwicklung, die Rahmenbedingungen und die Herangehensweisen der digitalen Transformation in den einzelnen Ländern und Regionen der Welt merklich unterscheiden. Digitalisierung, Datenerfassung und Datenanalyse werden allerdings weit weniger durch Ländergrenzen limitiert, als dies z.B. bei Sachgütern häufig der Fall ist. Es ist daher ein besonderes Anliegen des Studiengangs, die Fragen der Digitalisierung, Datenerfassung und Datenanalyse sowie den Umgang mit großen Datenmengen im internationalen Kontext zu analysieren, zu diskutieren und zu reflektieren. Dies wird durch die folgenden Angebote und Konzepte des Studiengangs gewährleistet:
Der Studiengang sieht einen Wahlpflichtbereich „Business Language and Management Skills” vor. Hier werden im Rahmen von zwei Modulen (10 ECTS-Punkte) Kenntnisse in einer Wirtschaftssprache mit den jeweils zugehörigen interkulturellen Kompetenzen vermittelt. Diese Module legen die Grundlage dafür, dass sich Studierende im internationalen Kontext fachlich bewegen und austauschen können.
Im Wahlbereich des vierten, fünften und sechsten Semesters besteht die Möglichkeit, eine weitere Wirtschaftssprache zu belegen, so dass den Studierenden die Möglichkeit geboten wird, ihre Fremdsprachen- und interkulturelle Kompetenzen über den Pflichtanteil hinaus zu erweitern.
Es besteht die Möglichkeit, einen Teil des Studiums im Ausland zu absolvieren. Hierfür eignet sich insbesondere das fünfte Studiensemester. Diesem Semester sind bewusst keine Module zugeordnet, da diese ggf. nur mit erheblichem Aufwand im Ausland studiert werden könnten. Bei der Organisation des Auslandssemesters profitieren die Studierenden von der hohen Anzahl an Partnerhochschulen der Universität und der Fakultät, die viele und vor allem auch sehr passende Studienangebote bereitstellen.
Detaillierte Informationen zum Auslandsaufenthalt und dessen Vorbereitung finden Sie auf den Seiten des International Office.
Das Studienprogramm beinhaltet ein vielfältiges Angebot englischsprachiger Module. Auch nicht-deutschsprachige Studierende können so problemlos an diesen Kursen teilhaben, was allen Beteiligten die Möglichkeit gibt, Fragen der Digitalisierung und Datenanalyse im internationalen Austausch zu diskutieren und zu reflektieren. Darüber hinaus befassen sich zahlreiche Kurse innerhalb des Studienprogramms explizit mit den internationalen Aspekte der jeweiligen Inhalte.
Das Kursangebot wird durch internationale Gastprofessorinnen und –professoren ergänzt, so dass in diesem Zusammenhang spezifische Aspekte der Digitalisierung anderer Länder, Regionen und Kulturräume vermittelt werden können.
Im Rahmen des „Digital Projects“ können Studierende an internationalen Forschungsprojekten der jeweiligen Lehrstühle beteiligt werden. Hierdurch erhalten die Studierenden einen unmittelbaren Einblick in die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung sowie der Datengenerierung und Datenauswertung auf internationaler Ebene.
Bei der Zusammenstellung von Teams zur Bearbeitung von Gruppenarbeiten wird insbesondere darauf geachtet, Studierende aus unterschiedlichen Kulturräumen zusammenführen.
Unsere Studierenden sind in Ingolstadt daheim, aber in der Welt zuhause: Mehrsprachige Studiengänge und ein einzigartiges Netzwerk von mehr als 90 Partneruniversitäten weltweit machen die WFI zu einem globalen Campus mit internationaler Studienatmosphäre. Der überwiegende Anteil unserer Studierenden (ca. 90%) studiert mit großer Begeisterung für ein oder sogar mehrere Semester an einer unserer renommierten internationalen Partneruniversitäten. Egal ob Sie nach Nordamerika oder Asien, Australien, Südamerika oder Europa wollen, wir haben ein passendes Programm für Sie.
Das „Digital Project“ ist explizit darauf ausgerichtet, den Umgang mit und die Herangehensweise an praxisbezogene, digitale und/oder datengetriebene Problemstellungen zu erlernen. Darüber hinaus finden sich im Wahl- und Wahlpflichtprogramm des Studiengangs sowie den einzelnen Studienprofilen weitere projektbasierte Kurse, beispielsweise im Rahmen des „Digital Seminar in Data Science & Quantitative Applications“.
Zudem ist der Studiengang so konzipiert, dass die Studierenden die Möglichkeit haben, Praktika zu absolvieren. Modulprüfungen werden daher (mit Ausnahme der innovativen Prüfungsformen) in zwei Zeiträumen je Semester angeboten, um den Studierenden eine individuelle und flexible Planung von Praktika in der vorlesungsfreien Zeit zu ermöglichen.
Eine praxisnahe Ausbildung wird auch durch die Einbeziehung von Lehrbeauftragten und Gastvorträgen aus der Praxis gewährleistet. Die Gastvorträge können sowohl in Lehrveranstaltungen als auch als separate Termine im Semesterkalender eingebettet sein. Darüber hinaus bietet sich für die Studierenden die Möglichkeit, an Projekten und Workshops teilzunehmen, die gemeinsam mit Unternehmen angeboten werden und in denen häufig berufsnahe Aufgabenstellungen im Rahmen von digitalen und/oder datengetriebenen Problemstellungen behandelt werden.
An der WFI finden die Studierenden zahlreiche Möglichkeiten, das erlernte Wissen auch in die Praxis umzusetzen. Die Kooperation mit führenden Organisationen und Unternehmen unterschiedlichster Bereiche ermöglicht beste Chancen auf Praktika und berufliche Einstiegsmöglichkeiten im In- und Ausland. Daneben bieten unsere universitätseigene Karrieremesse „Company Day“ und viele weitere Recruiting Events, Unternehmenspräsentationen und Workshops beste Gelegenheiten zum Netzwerken.
Das Studium an der WFI soll sich aber nicht nur auf das reine Lernen beschränken, die meisten Studierenden engagieren sich in verschiedenen Studierendenorganisationen. So fördern sie ihre Soft Skills nachhaltig und tauschen sich mit Studierenden anderer Fachbereiche aus. Der „WFI-Spirit” steht für herausragendes Commitment.
Absolventinnen und Absolventen werden im Verlauf ihres Studiums zu einem weiterführenden Masterstudium im Bereich der Wirtschaftsinformatik oder Betriebswirtschaftslehre, bei geeigneter Modulwahl auch der Volkswirtschaftslehre oder weiterer Studiengänge befähigt.
Ein aufbauendes Masterstudium an der WFI, bspw. im Studiengang „Betriebswirtschaftslehre“ insbesondere mit den Schwerpunkten BA&OR, FACT, ENTRE und MARKT oder im Studiengang „Taxation“ ist uneingeschränkt möglich.
Geeignet erscheinen generell insbesondere Masterstudiengänge, die einen Schwerpunkt auf informationsverarbeitenden und datenanalytischen Methoden und/oder auf die Entwicklung und Gestaltung digitaler Geschäftsmodelle legen.
Durch den digitalen Transformationsprozess besteht ein fortwährender Bedarf an gut ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen für Digitalisierungsprojekte und -aufgaben, die insbesondere auch einen intelligenten Umgang mit großen Datenmengen erfordern. Mit den Möglichkeiten und Anforderungen im Bereich der Digitalisierung wächst die Zahl der Stellen und Jobprofile in diesem Bereich. Zu den Top-15-Jobs der Zukunft zählen laut LinkedIn u.a. KI-Spezialist, Customer Success Specialist, Data Consultant, IT-Security-Spezialist und Produktmanager Digital.
Digitale Herausforderungen durch Technologien (wie das Internet der Dinge, Virtual Reality oder Mobile Devices), neue datenanalytische Verfahren (Maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz) und verändertes Kundenverhalten führen bei vielen Unternehmen zu einem radikalen Umbruch ihres Geschäftsmodells. Um digitale Lösungen und Geschäftsmodelle verstehen, bewerten, gewinnbringend gestalten und umsetzen zu können, müssen sowohl etablierte Organisationen als auch Start-Up-Unternehmen die zentralen Herausforderungen der Automatisierung, Kooperation, Agilität und Innovation bewältigen. Diese erfordern integratives Denken und Handeln, das auf Verständnis und Know-how bzgl. Informationssystemen, datenanalytischer Verfahren und digitaler Wirtschaft einerseits sowie betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen andererseits basiert.
Der Studiengang Digital & Data-Driven Business orientiert sich an diesen Herausforderungen und Entwicklungen. Damit bietet er den Studierenden eine Ausbildung, die sie für zahlreiche Aufgaben und Funktionen in der Wirtschaft sowie bei öffentlichen und gemeinnützigen Einrichtungen befähigt.
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy.
Marcus Prieller will unternehmerische Prozesse optimieren und automatisieren. Deswegen studiert der 19-Jährige im Bachelorprogramm Digital and Data-Driven Business (D3B) an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (WFI) der KU Eichstätt-Ingolstadt: Die digitale Ausrichtung des Studiengangs bereitet ihn auf die Herausforderungen der Berufswelt von morgen vor.
„Ich habe mich für D3B entschieden, weil im Studiengang Wirtschaft mit Informatik verbunden und dabei auf sehr zukunftsfähige Themen besonders eingegangen wird“, erklärt Marcus seine Entscheidung für das Programm. Kurse rund um Business Operations, Data Mining oder Datenanalyse mit Python interessieren ihn vor allem. Denn Marcus will die Hintergründe von Prozessen verstehen, um sie künftig verbessern zu können.
Mit diesem Wissen stehen ihm als Experte auf dem Gebiet der Datenanalyse nach seinem Abschluss viele Karrierewege offen: „Ich kann sowohl in großen Unternehmen arbeiten oder in Technologie-Konzernen. Aber ich kann beispielsweise auch in der Unternehmensberatung viele kleine Firmen unterstützen und ihnen dabei helfen, ihre Daten zu nutzen.“
Erste Erfahrungen in der Unternehmensberatung kann Marcus bereits jetzt dank einer der zahlreichen studentischen Gruppen an der KU sammeln: Er engagiert sich im Project e.V. – dabei handelt es sich um eine studentische Unternehmensberatung.
Kurze Wege ersparen den Studierenden viel Zeit und Stress. Der Campus der WFI teilt sich auf in Haupt- und Neubau, die durch einen idyllischen Innenhof getrennt werden. Die weitläufigen Grünflächen des Campus Ingolstadt laden ein, die Kulisse der Fakultät auch außerhalb der Vorlesungen auf sich wirken zu lassen und sich mit anderen auszutauschen. Wer seine Pausen lieber für Besorgungen nutzt, kann die Ingolstädter Fußgängerzone binnen Minuten zu Fuß erreichen. Weitere Fakultätsgebäude sind das Studierendenhaus sowie die Hohe Schule, Sitz der ersten bayerischen Landesuniversität im 15. Jahrhundert.
An der KU wird mehr als nur Fachwissen vermittelt. Gemeinsam blicken wir über den Tellerrand des eigenen Studiengangs und übernehmen Verantwortung. Themen wie Persönlichkeitsbildung, Nachhaltigkeit, soziale Kompetenzen und soziales Engagement stehen im Fokus. Die KU bietet Lernen in persönlicher Atmosphäre, ausgezeichnete Betreuung und Unterstützung durch zahlreiche Serviceangebote, ein interdisziplinäres Lehrangebot, eine hervorragend ausgestattete Bibliothek, ein großes Angebot an sportlichen Freizeitaktivitäten sowie ein weltweites Netz von über 300 Partnerhochschulen.
Nein, die KU steht Studierenden aller Religionen und Weltanschauungen offen.
An der KU gilt, wie an allen staatlichen Universitäten auch, die Freiheit von Forschung und Lehre. Das heißt, es geht in unseren Studiengängen um die Fächer, für die Sie sich eingeschrieben haben – frei von externen Einflüssen.
Was es für uns bedeutet, Katholische Universität zu sein, merken Sie als Studierender vor allem an einem: Die Person steht bei uns im Mittelpunkt. Die Talente und Potenziale derjenigen, die bei uns forschen, lehren, lernen und arbeiten, sind unser wichtigstes Fundament – unabhängig von Religion oder Weltanschauung, Nationalität, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Behinderung, Geschlecht, sexueller Orientierung und Alter.
Deswegen unterstützen wir durch persönliche Förderung und ein optimales Betreuungsverhältnis Ihre bestmögliche akademische Ausbildung. Gleichzeitig geht es an der KU um mehr als nur den Abschluss: Wir vermitteln neben einer hohen wissenschaftlichen und methodischen Qualifikation Sinn- und Wertorientierung sowie soziale Kompetenzen.
Unser Anspruch ist es, dass unsere Universität Brücken baut zwischen der Wissenschaft und der Gesellschaft, Wissen für die Gesellschaft verfügbar macht und Impulse aus der außeruniversitären Welt in Forschung und Lehre aufnimmt. Wir wollen dadurch einen Beitrag für das Zusammenleben der Menschen, die freiheitliche demokratische Grundordnung und die Bewahrung der Schöpfung schaffen.
Genau genommen ist Ingolstadt sogar DIE Unistadt in Bayern - denn die erste bayerische Universität stand hier! Die 1472 gegründete Bayerische Landesuniversität zog allerdings 1802 nach Landshut und befindet sich seit 1810 als Ludwig-Maximilians Universität in München. Die Geschichte als Universitätsstadt fand 188 Jahre später ihre Fortsetzung: 1990 eröffnete in Ingolstadt die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Katholischen Universität.
Mit seinen gut 135.000 Einwohnern ist Ingolstadt eine lebendige und dynamische Großstadt. Stadttheater, Audi-Sommerkonzerte, Jazztage und das Museum für Konkrete Kunst sind nur einige der kulturellen Höhepunkte. In historischer Kulisse lädt eine Vielzahl Restaurants, Clubs und Kneipen zum Abschalten nach den Vorlesungen und Seminaren ein - oft nur wenige Schritte vom Campus entfernt. Auch am Donaustrand oder am Baggersee - mit einem Cocktail in der Hand und den Füßen im Sand - lässt sich der Tag gemütlich ausklingen. Und was natürlich in einer oberbayerischen Stadt ebenfalls nicht fehlt: Biergärten für eine deftige Brotzeit und das ein oder andere Bier.
Ja, bestimmte Studiengänge an der KU können Sie auch mit Fachabitur studieren. Konkret sind das derzeit Soziale Arbeit (BA/MA), Pflegewissenschaft (BA) und Religionspädagogik (BA).
Ingolstadt ist nach München die zweitgrößte Stadt Oberbayerns und nur ca. 30 min. von der Landeshauptstadt entfernt. Inmitten des Altmühltals und des größten Hopfenanbaugebiets der Welt - der Hallertau - gelegen bietet Ingolstadt ein umfassendes Angebot an kulturellen Möglichkeiten.
Von klassischen Konzerten im AUDI Forum, studentischen Veranstaltungen, bis hin zu typisch bayerischen Volksfesten (die kleinen „Wiesn") ist viel geboten. Zahlreiche Restaurants, Bars, Biergärten und Clubs in der historischen Altstadt laden auf ein, zwei „Helle" nach den Vorlesungen ein. Wem das nicht reicht: München mit einem schier unerschöpflichen kulturellen Angebot liegt direkt vor der Tür.
Wie der Landkreis Eichstätt zählt auch Ingolstadt zu den Regionen mit der niedrigsten Arbeitslosenquote Deutschlands. Dies ist nicht zuletzt auf weltbekannte Großunternehmen wie AUDI, EADS, EDEKA, Hipp oder Media-Markt Saturn zurückzuführen, die in Ingolstadt und Umgebung Ihren Sitz haben.
Die Studierendenberatung der WFI steht Ihnen für Ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Studienwahl, gibt Tipps rund um Bewerbung und Einschreibung und beantwortet auch Detailfragen zu Studienaufbau und -inhalten.
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über das zentrale Einschreibeportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Einschreibung selbst allerdings nur innerhalb des Einschreibezeitraums (siehe graue Infobox am Seitenanfang).
Sollten Sie weitergehende Fragen zur Einschreibung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.
Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 |
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |