Impressionen aus der religionspädagogischen Medienwerkstatt

Neue Medien sind als Mittel zur Kommunikation, Unterhaltung, Partizipation und Information für viele Menschen heute nicht mehr wegzudenken. Die veränderte mediatisierte Lebenswelt hat auch Auswirkung auf das religionspädagogische Arbeiten. Pastorale Angebote werden nur wahrgenommen, wenn sie in den entsprechenden Netzwerken auftauchen und in den sozialen Medien geteilt werden. Aus diesem Grund hat sich die Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit dafür entschieden, das Arbeiten mit den neuen Medien künftig vertieft in die unterschiedlichen Lehrformate einzubetten und das Ganze durch kleine Erklär- und Dokumentationsfilme zu veranschaulichen. Die Studierenden der Religionspädagogik werden dazu angeleitet, religiöse Fragestellungen ästhetisch ansprechend zu gestalten und öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Die Ergebnisse sind hier in der religionspädagogischen Medienwerkstatt zu finden. Außerdem finden sich hier weitere Medienproduktionen, an denen die Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit in irgendeiner Form beteiligt war.

Impressionen und Medienprodukte

Radiobeitrag: Ein Kühlschrank an der Uni: Studierende retten Lebensmittel

Kühlschrank
© Andrea Krüger KHG Eichstätt

Wie kommen wir vom Wissen zum Handeln? Diese Frage stand am Beginn eines Seminars an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ganz oben auf der Liste der Dinge, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigten. So entstand im Rahmen des religionspädagogischen Seminars „Spezielle Fragen nachhaltiger Bildung und ihre Didaktik“ unter der Leitung von Prof. Dr. Simone Birkel ein Foodsharing-Projekt. Vier Studierende der Religionspädagogik nahmen das in Angriff. Das Ergebnis: Ein Kühlschrank zur Rettung von Lebensmitteln.

Bernhard Löhlein berichtet. Link

Ein ausführlicher Artikel zum Kontext Klimafasten und Foodsharing findet sich online im Eichstätter Journal unter
https://www.ei-live.de/2022/04/15/160-tonnen-lebensmittel-gerettet-klimafasten-geht-auch-nach-der-fastenzeit-weiter/