Abschluss
Master of Arts
Semesterbeitrag
78 Euro
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienort
Eichstätt
Teilzeitstudium möglich
Ja

Der Master Flucht, Migration, Gesellschaft (FMG) bereitet durch die Verknüpfung von wissenschaftlichem und anwendungsorientiertem Studium auf spätere berufliche Tätigkeiten in Praxis und Forschung im Feld um Flucht und Migration vor und befähigt dazu, an einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft mitzuwirken.

Er stellt die interdisziplinäre Analyse gesellschaftlicher Transformationsprozesse in den Fokus und behandelt sozialräumliche, ökonomische, soziokulturelle, politische, rechtliche und psychosoziale Dimensionen moderner Einwanderungsgesellschaften und globaler Migrationsdynamiken. Das Zusammenspiel regionaler und globaler Strukturen und das historische Moment von Migrationen werden ebenso thematisiert wie unterschiedliche gesellschaftliche Handlungsfelder – etwa Medien, Familie, Bildung, Sprache und Religion – und Identität und Fremdheit in modernen Gesellschaften.

Der Master Flucht, Migration, Gesellschaft kann in Vollzeit und Teilzeit studiert werden und wendet sich an Absolventinnen und Absolventen sozial-, gesellschafts-, kultur- und geisteswissenschaftlicher Studiengänge. Er adressiert Interessierte aus verschiedenen Disziplinen mit ausgeprägten Interessen an flucht-, migrations- und integrationsspezifischen Fragen und Problemstellungen und gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Dabei richtet er sich auch an Praktikerinnen und Praktiker, die bereits im Beruf stehen oder Berufserfahrung haben und sich zielgerichtet weiterqualifizieren möchten.

Um die Qualität der Lehre zu sichern und weiter zu verbessern, werden die an der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät angesiedelten Studiengänge in regelmäßigen Abständen von unabhängigen Agenturen in sog. Akkreditierungsverfahren geprüft. So hat der Masterstudiengang Flucht, Migration, Gesellschaft nach Überprüfung durch die Agentur AQAS im Sommer 2021 das Gütesiegel des Akkreditierungsrates erhalten.

Das Studium im Detail

Inhalt

Der Studiengang besteht aus insgesamt 14 Pflichtmodulen (110 ECTS-Punkte) und einem Wahlpflichtbereich (Wahlbereich und Studium.Pro mit jeweils 5 ECTS-Punkten), der den Studierenden eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglicht. Zu Beginn werden Grundlagen zum Themenkomplex Flucht, Migration und Gesellschaft auch hinsichtlich rechtlicher und historischer Zugänge vermittelt, diskutiert und reflektiert. Weitere Pflichtmodule dienen der inhaltlichen Vertiefung. Sie sind nicht einzelnen Disziplinen zugeordnet, sondern orientieren sich an verschiedenen gesellschaftlichen Handlungsfeldern, z. B. „Bildung, Erziehung und Familie“, „Glokale Dynamiken“, „Medien und Öffentlichkeit“ oder „Institutionen und Praxis“, zu denen verschiedene Fachbereiche jeweils ihre Expertise einbringen. Parallel dazu werden die Studierenden mit Verfahren der Datensammlung und -auswertung und Methoden z. B. der empirischen Sozialforschung mit einem besonderen Fokus auf Flucht- und Migrationsforschung vertraut gemacht. 

Im zweiten Teil des Masterstudiengangs folgt eine praxis- und forschungsorientierte Vertiefungsphase, in der ein Lehrforschungsprojekt, ein Pflichtpraktikum und der Wahlbereich absolviert werden. In dieser Phase haben die Studierenden Gelegenheit, nicht nur praktische, sondern auch internationale Erfahrungen zu sammeln, indem sie z. B. ein Auslandssemester in ihr Studium integrieren bzw. ihr Pflichtpraktikum im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes absolvieren. Abschließend erfolgt im vierten Semester die Anfertigung einer eigenen wissenschaftlich fundierten Masterthesis.

Rankings und Bewertungen

StudyCheck2024

Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 78.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.

„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.

Mehr Ranking Ergebnisse

Ausland

Es besteht prinzipiell die Möglichkeit, im Master FMG ein Auslandssemester zu absolvieren. Empfohlen wird dafür das dritte Semester im Vollzeitstudium bzw. das fünfte oder sechste im Teilzeitstudium. Die Studierenden haben die Möglichkeit, geplante Auslandsaufenthalte jederzeit vorab mit der Studiengangsleitung und den Modulverantwortlichen zu besprechen und damit bereits im Vorfeld die Anrechenbarkeit favorisierter Veranstaltungen anderer Hochschulen einzuschätzen. Eine Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen erfolgt im Master FMG dann über den Prüfungsausschuss und in der Regel in Absprache mit den jeweiligen Modulverantwortlichen. Sowohl im Hinblick auf das Auslandssemester als auch die spätere Anrechnung von Studienleistungen werden die Studierenden außerdem vom International Office der KU unterstützt.

Darüber hinaus kann auch das im Studium verpflichtend vorgesehene Praktikum im Ausland absolviert werden. Bitte informieren Sie sich zum Thema Auslandspraktika (Kontakte, Bewerbung und Finanzierung) im International Office.

Neben Aufenthalten im Ausland bietet der Master FMG den Studierenden darüber hinaus auch die Möglichkeit, sich in internationale Forschungs- und Lehrformate, wie bspw. die „Migration Studies Summer Academy“ oder „Student Research Weeks“, einzubringen und dabei zur Internationalisierung des Studiengangs im Besonderen und der KU im Allgemeinen beizutragen.

Praxis

Ein Pflichtpraktikum sowie weitere praxisbezogene Lehrveranstaltungen (z. B. das (Lehr-) Forschungsprojekt) vermitteln im Master FMG anwendungsorientierte Kompetenzen und das Modul „Institutionen und Praxis“ thematisiert unterschiedliche Akteure im Feld um Flucht und Migration.

Das Pflichtpraktikum muss in einem dem Studiengang nahestehenden Aufgabenfeld absolviert werden. Die Mindestdauer des Pflichtpraktikums beträgt sieben Wochen (entspricht 35 Arbeitstage) und ist einmal auf verschiedene Zeiträume und Institutionen aufteilbar.

Nach Einzelfallprüfung können auch Praktika (teilweise oder vollständig) anerkannt werden, die bereits vor der Einschreibung in das Masterstudium FMG abgeleistet worden sind, oder praktische Erfahrungen, die im Rahmen einer beruflichen Tätigkeit gemacht wurden. Entscheidend ist hier jeweils der Bezug zum Bereich Flucht und Migration (siehe Modulbeschreibung zum Praktikum).

Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder

Berufliche Perspektiven

Der Studiengang qualifiziert Absolvent/-innen in besonderem Maße für vielfältige koordinierende, konzeptionierende, beratende und leitende Tätigkeiten im Bereich Migration und Flucht. Berufsaussichten eröffnen sich u. a. in der öffentlichen Verwaltung bei Behörden und Kommunen, bei Kirchen und Wohlfahrtverbänden (z. B. Tätigkeiten in der Organisation und Koordination von bürgerschaftlich Engagierten), Unternehmen, Kammern, politischen, privaten und kirchlichen Stiftungen, Nichtregierungsorganisationen, in den Medien, bei Bildungseinrichtungen und in der Forschung. Internationale Organisationen in der Entwicklungszusammenarbeit stellen ein weiteres Berufsfeld dar.

Stimmen zum Studium

"Im Rahmen meiner mehrjährigen Tätigkeit in der Flüchtlingsberatung faszinieren mich die Vielschichtigkeit und Komplexität dieses Aufgabenfeldes. Die Möglichkeit den interdisziplinären Master in Teilzeit hier vor Ort nebenberuflich zu studieren, könnte mir neben der persönlichen Weiterentwicklung und fachlichen…

"Im Rahmen meiner mehrjährigen Tätigkeit in der Flüchtlingsberatung faszinieren mich die Vielschichtigkeit und Komplexität dieses Aufgabenfeldes. Die Möglichkeit den interdisziplinären Master in Teilzeit hier vor Ort nebenberuflich zu studieren, könnte mir neben der persönlichen Weiterentwicklung und fachlichen Reflexion zudem die Chance auf neue berufliche Perspektiven eröffnen. Das Thema Migration und Gesellschaft wird mit Sicherheit auch in der Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen."

- Studentin auf die Frage, warum sie sich für den Master Flucht, Migration, Gesellschaft entschieden hat

Die KU

Campus Eichstätt

Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.

Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.

Studieren in Eichstätt

arrow right iconStudienort

Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.

arrow right iconCampus

Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.

arrow right iconMehrWert

Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“

Beratungsangebote

Fachstudienberatung

Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.

Benedict Bazyar-Gudrich
Benedict Bazyar-Gudrich M.A.
Fachstudienberatung Master Flucht, Migration, Gesellschaft (FMG)
Gebäude Kapuzinerkloster  |  Raum: KAP-103
Lea Gelardi
Lea Gelardi M.A.
Fachstudienberatung Master Flucht, Migration, Gesellschaft (FMG)
Gebäude Marktplatz 13  |  Raum: MP13-102

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Marie-Anne Kohll M.A.
Marie-Anne Kohll M.A.
Leitung Referat IV/2 Studierendenberatung
Gebäude Marktplatz 7  |  Raum: MP7-005

Bewerbung

Voraussetzung
Bachelor
Auswahlverfahren s. Prüfungsordnung
Bewerbungszeitraum WS
01.05. - 15.07.
Zulassungsbeschränkung
Nein
Auswahlverfahren
Ja

Für die Einschreibung in diesen Studiengang ist eine Bewerbung erforderlich. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Damit ist dann die Einschreibung in den Studiengang möglich.

Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Bewerbung selbst allerdings nur innerhalb der Bewerbungsfristen (siehe grauer Infokasten am Seitenanfang). Sollten Sie weitergehende Fragen zur Bewerbung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Weitere Informationen

Quicklinks

nach oben