Abschluss
Master of Arts
Semesterbeitrag
78 Euro
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienort
Eichstätt
Teilzeitstudium möglich
Ja

Der Master Flucht, Migration, Gesellschaft (FMG) bereitet durch die Verknüpfung von wissenschaftlichem und anwendungsorientiertem Studium auf spätere berufliche Tätigkeiten in Praxis und Forschung im Feld um Flucht und Migration vor und befähigt dazu, an einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft mitzuwirken.

Er stellt die interdisziplinäre Analyse gesellschaftlicher Transformationsprozesse in den Fokus und behandelt sozialräumliche, ökonomische, soziokulturelle, politische, rechtliche und psychosoziale Dimensionen moderner Einwanderungsgesellschaften und globaler Migrationsdynamiken. Das Zusammenspiel regionaler und globaler Strukturen und das historische Moment von Migrationen werden ebenso thematisiert wie unterschiedliche gesellschaftliche Handlungsfelder – etwa Medien, Familie, Bildung, Sprache und Religion – und Identität und Fremdheit in modernen Gesellschaften.

Der Master Flucht, Migration, Gesellschaft kann in Vollzeit und Teilzeit studiert werden und wendet sich an Absolventinnen und Absolventen sozial-, gesellschafts-, kultur- und geisteswissenschaftlicher Studiengänge. Er adressiert Interessierte aus verschiedenen Disziplinen mit ausgeprägten Interessen an flucht-, migrations- und integrationsspezifischen Fragen und Problemstellungen und gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Dabei richtet er sich auch an Praktikerinnen und Praktiker, die bereits im Beruf stehen oder Berufserfahrung haben und sich zielgerichtet weiterqualifizieren möchten.

Um die Qualität der Lehre zu sichern und weiter zu verbessern, werden die an der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät angesiedelten Studiengänge in regelmäßigen Abständen von unabhängigen Agenturen in sog. Akkreditierungsverfahren geprüft. So hat der Masterstudiengang Flucht, Migration, Gesellschaft nach Überprüfung durch die Agentur AQAS im Sommer 2021 das Gütesiegel des Akkreditierungsrates erhalten.

Das Studium im Detail

Inhalt

Der Studiengang besteht aus insgesamt 14 Pflichtmodulen (110 ECTS-Punkte) und einem Wahlpflichtbereich (Wahlbereich und Studium.Pro mit jeweils 5 ECTS-Punkten), der den Studierenden eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglicht. Zu Beginn werden Grundlagen zum Themenkomplex Flucht, Migration und Gesellschaft auch hinsichtlich rechtlicher und historischer Zugänge vermittelt, diskutiert und reflektiert. Weitere Pflichtmodule dienen der inhaltlichen Vertiefung. Sie sind nicht einzelnen Disziplinen zugeordnet, sondern orientieren sich an verschiedenen gesellschaftlichen Handlungsfeldern, z. B. „Bildung, Erziehung und Familie“, „Glokale Dynamiken“, „Medien und Öffentlichkeit“ oder „Institutionen und Praxis“, zu denen verschiedene Fachbereiche jeweils ihre Expertise einbringen. Parallel dazu werden die Studierenden mit Verfahren der Datensammlung und -auswertung und Methoden z. B. der empirischen Sozialforschung mit einem besonderen Fokus auf Flucht- und Migrationsforschung vertraut gemacht. 

Im zweiten Teil des Masterstudiengangs folgt eine praxis- und forschungsorientierte Vertiefungsphase, in der ein Lehrforschungsprojekt, ein Pflichtpraktikum und der Wahlbereich absolviert werden. In dieser Phase haben die Studierenden Gelegenheit, nicht nur praktische, sondern auch internationale Erfahrungen zu sammeln, indem sie z. B. ein Auslandssemester in ihr Studium integrieren bzw. ihr Pflichtpraktikum im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes absolvieren. Abschließend erfolgt im vierten Semester die Anfertigung einer eigenen wissenschaftlich fundierten Masterthesis.

Rankings und Bewertungen

StudyCheck2024

Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 78.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.

„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.

Mehr Ranking Ergebnisse

Ausland

Es besteht prinzipiell die Möglichkeit, im Master FMG ein Auslandssemester zu absolvieren. Empfohlen wird dafür das dritte Semester im Vollzeitstudium bzw. das fünfte oder sechste im Teilzeitstudium. Die Studierenden haben die Möglichkeit, geplante Auslandsaufenthalte jederzeit vorab mit der Studiengangsleitung und den Modulverantwortlichen zu besprechen und damit bereits im Vorfeld die Anrechenbarkeit favorisierter Veranstaltungen anderer Hochschulen einzuschätzen. Eine Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen erfolgt im Master FMG dann über den Prüfungsausschuss und in der Regel in Absprache mit den jeweiligen Modulverantwortlichen. Sowohl im Hinblick auf das Auslandssemester als auch die spätere Anrechnung von Studienleistungen werden die Studierenden außerdem vom International Office der KU unterstützt.

Darüber hinaus kann auch das im Studium verpflichtend vorgesehene Praktikum im Ausland absolviert werden. Bitte informieren Sie sich zum Thema Auslandspraktika (Kontakte, Bewerbung und Finanzierung) im International Office.

Neben Aufenthalten im Ausland bietet der Master FMG den Studierenden darüber hinaus auch die Möglichkeit, sich in internationale Forschungs- und Lehrformate, wie bspw. die „Migration Studies Summer Academy“ oder „Student Research Weeks“, einzubringen und dabei zur Internationalisierung des Studiengangs im Besonderen und der KU im Allgemeinen beizutragen.

Praxis

Ein Pflichtpraktikum sowie weitere praxisbezogene Lehrveranstaltungen (z. B. das (Lehr-) Forschungsprojekt) vermitteln im Master FMG anwendungsorientierte Kompetenzen und das Modul „Institutionen und Praxis“ thematisiert unterschiedliche Akteure im Feld um Flucht und Migration.

Das Pflichtpraktikum muss in einem dem Studiengang nahestehenden Aufgabenfeld absolviert werden. Die Mindestdauer des Pflichtpraktikums beträgt sieben Wochen (entspricht 35 Arbeitstage) und ist einmal auf verschiedene Zeiträume und Institutionen aufteilbar.

Nach Einzelfallprüfung können auch Praktika (teilweise oder vollständig) anerkannt werden, die bereits vor der Einschreibung in das Masterstudium FMG abgeleistet worden sind, oder praktische Erfahrungen, die im Rahmen einer beruflichen Tätigkeit gemacht wurden. Entscheidend ist hier jeweils der Bezug zum Bereich Flucht und Migration (siehe Modulbeschreibung zum Praktikum).

Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder

Berufliche Perspektiven

Der Studiengang qualifiziert Absolvent/-innen in besonderem Maße für vielfältige koordinierende, konzeptionierende, beratende und leitende Tätigkeiten im Bereich Migration und Flucht. Berufsaussichten eröffnen sich u. a. in der öffentlichen Verwaltung bei Behörden und Kommunen, bei Kirchen und Wohlfahrtverbänden (z. B. Tätigkeiten in der Organisation und Koordination von bürgerschaftlich Engagierten), Unternehmen, Kammern, politischen, privaten und kirchlichen Stiftungen, Nichtregierungsorganisationen, in den Medien, bei Bildungseinrichtungen und in der Forschung. Internationale Organisationen in der Entwicklungszusammenarbeit stellen ein weiteres Berufsfeld dar.

Stimmen zum Studium

"Im Rahmen meiner mehrjährigen Tätigkeit in der Flüchtlingsberatung faszinieren mich die Vielschichtigkeit und Komplexität dieses Aufgabenfeldes. Die Möglichkeit den interdisziplinären Master in Teilzeit hier vor Ort nebenberuflich zu studieren, könnte mir neben der persönlichen Weiterentwicklung und fachlichen…

"Im Rahmen meiner mehrjährigen Tätigkeit in der Flüchtlingsberatung faszinieren mich die Vielschichtigkeit und Komplexität dieses Aufgabenfeldes. Die Möglichkeit den interdisziplinären Master in Teilzeit hier vor Ort nebenberuflich zu studieren, könnte mir neben der persönlichen Weiterentwicklung und fachlichen Reflexion zudem die Chance auf neue berufliche Perspektiven eröffnen. Das Thema Migration und Gesellschaft wird mit Sicherheit auch in der Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen."

- Studentin auf die Frage, warum sie sich für den Master Flucht, Migration, Gesellschaft entschieden hat

Die KU

Sommerresidenz Luftbild

Der Campus

Kurze Wege ersparen Studierenden an der KU viel Zeit und Stress. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen. Zwar ist die Universität inzwischen gewachsen und hat sich weiter ausgebreitet, doch die Wege bleiben kurz: In höchstens zehn Minuten Spaziergang sind "Eichstätter Distanzen" problemlos zu Fuß zu überbrücken. Auf dem Campus finden sich grüne Oasen wie der Hofgarten, die perfekt für etwas Entspannung geeignet sind. Der Garten des Kapuzinerklosters wird sogar von studentischen Initiativen betreut. Die ebenfalls auf dem Campus angesiedelte Mensa mit Sonnenterasse und Cafeteria lässt bei der Versorgung kaum Wünsche offen.

Studierende vor der Zentralbibliothek

Das Besondere

An der KU wird mehr als nur Fachwissen vermittelt. Gemeinsam blicken wir über den Tellerrand des eigenen Studiengangs und übernehmen Verantwortung. Themen wie Persönlichkeitsbildung, Nachhaltigkeit, soziale Kompetenzen und soziales Engagement stehen im Fokus.

Die KU bietet Lernen in persönlicher Atmosphäre, ein interdisziplinäres Lehrangebot, eine ausgezeichnete Betreuung und Unterstützung durch zahlreiche Serviceangebote, eine hervorragend ausgestattete Bibliothek, ein großes Angebot an sportlichen Freizeitaktivitäten sowie ein weltweites Netz von rund 300 Partnerhochschulen. Planen Sie Ihr Auslandssemester zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen des International Office oder nutzen Sie das Angebot der Karriereberatung für Ihren Weg ins Berufsleben.

Muss man katholisch sein, um an der KU zu studieren? Muss ich mich mit katholischen Inhalten beschäftigen?

Nein, die KU steht Studierenden aller Religionen und Weltanschauungen offen.

An der KU gilt, wie an allen staatlichen Universitäten auch, die Freiheit von Forschung und Lehre. Das heißt, es geht in unseren Studiengängen um die Fächer, für die Sie sich eingeschrieben haben – frei von externen Einflüssen.

Was es für uns bedeutet, Katholische Universität zu sein, merken Sie als Studierender vor allem an einem: Die Person steht bei uns im Mittelpunkt. Die Talente und Potenziale derjenigen, die bei uns forschen, lehren, lernen und arbeiten, sind unser wichtigstes Fundament – unabhängig von Religion oder Weltanschauung, Nationalität, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Behinderung, Geschlecht, sexueller Orientierung und Alter.

Deswegen unterstützen wir durch persönliche Förderung und ein optimales Betreuungsverhältnis Ihre bestmögliche akademische Ausbildung. Gleichzeitig geht es an der KU um mehr als nur den Abschluss: Wir vermitteln neben einer hohen wissenschaftlichen und methodischen Qualifikation Sinn- und Wertorientierung sowie soziale Kompetenzen.

Unser Anspruch ist es, dass unsere Universität Brücken baut zwischen der Wissenschaft und der Gesellschaft, Wissen für die Gesellschaft verfügbar macht und Impulse aus der außeruniversitären Welt in Forschung und Lehre aufnimmt. Wir wollen dadurch einen Beitrag für das Zusammenleben der Menschen, die freiheitliche demokratische Grundordnung und die Bewahrung der Schöpfung schaffen. 

Ist Eichstätt nicht ziemlich klein für eine Unistadt?

Mit knapp 15 000 Einwohnern ist Eichstätt wohl die kleinste Universitätsstadt Europas. Für die Studierenden bedeutet das Leben und Lernen in familiärer Atmosphäre. Ob morgens auf dem Weg zur Vorlesung, mittags in der Mensa oder am Abend in der Kneipe: Man trifft sich. Kontakte knüpfen fällt in Eichstätt leicht! Das Wohnzimmer der KU ist übrigens die „Theke”, eine Bar von Studierenden für Studierende. Hier trifft man sich zu Partys, Jam-Sessions, Karaokeabenden oder einer gemütlichen Runde Tischkicker.

Kleine Stadt bedeutet auch kurze Wege: Von der Bibliothek, über das Schwimmbad oder Kino bis hin zum Supermarkt ist alles in wenigen Minuten zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar. Rund um die Stadt erstreckt sich der Naturpark Altmühltal - ein echtes Paradies für Kletterer, Kanuten, Wanderer und Radler direkt um die Ecke.

Wem es in Eichstätt doch mal zu eng werden sollte, der kann problemlos Großstadtluft schnuppern. Ingolstadt mit seinen 135000 Einwohnern ist nur wenige Kilometer entfernt und bietet vielfältige Einkaufs- und Ausgehmöglichkeiten.

Kann ich auch mit Fachabitur an der KU studieren?

Ja, bestimmte Studiengänge an der KU können Sie auch mit Fachabitur studieren. Konkret sind das derzeit Soziale Arbeit (BA), Pflegewissenschaft (BA) und Transformation – Nachhaltigkeit – Ethik (BA).

Der Studienort

Ortsschild Eichstätt
Universitätsstadt Eichstätt
Willibaldsburg
Willibaldsburg
Bootsfahrer auf der Altmühl
Kanufahrt auf der Altmühl
Biergarten
Feiern im Biergarten

Eichstätt und der Naturpark Altmühltal sind nicht nur für Kulturinteressierte und Naturliebhaber ein beliebtes Reiseziel, denn auch Fahrradurlauber, Kletterer, Kanuten und Fossiliensammler und viele mehr kommen hier voll auf ihre Kosten. Als Kleinstadt zwischen München und Nürnberg bietet Eichstätt eine barocke Kulisse mit südländischem Flair - kombiniert mit moderner und vielfach prämierter Architektur und zahlreichen Kultur- und Freizeitangeboten. 

Der barocke Park im Herzen des Campus und die angrenzende Altmühlaue sind das "grüne Wohnzimmer" der KU. Ebenfalls ein großes Plus: alle universitären Einrichtungen liegen in Eichstätt nur wenige Gehminuten von einander entfernt.

Mehr über den Studienort Eichstätt

Beratungsangebote

Fachstudienberatung

Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.

Benedict Bazyar-Gudrich
Benedict Bazyar-Gudrich M.A.
Fachstudienberatung Master Flucht, Migration, Gesellschaft (FMG)
Gebäude Kapuzinerkloster  |  Raum: KAP-103
Lea Gelardi
Lea Gelardi M.A.
Fachstudienberatung Master Flucht, Migration, Gesellschaft (FMG)
Gebäude Marktplatz 13  |  Raum: MP13-102

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Marie-Anne Kohll M.A.
Marie-Anne Kohll M.A.
Leitung Referat IV/2 Studierendenberatung
Gebäude Marktplatz 7  |  Raum: MP7-005

Bewerbung

Voraussetzung
Bachelor
Auswahlverfahren s. Prüfungsordnung
Bewerbungszeitraum WS
01.05. - 15.07.
Zulassungsbeschränkung
Nein
Auswahlverfahren
Ja

Für die Einschreibung in diesen Studiengang ist eine Bewerbung erforderlich. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Damit ist dann die Einschreibung in den Studiengang möglich.

Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Bewerbung selbst allerdings nur innerhalb der Bewerbungsfristen (siehe grauer Infokasten am Seitenanfang). Sollten Sie weitergehende Fragen zur Bewerbung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Weitere Informationen

Quicklinks

nach oben