Wieviel Frankreich steckt in Eichstätt? Wieviel Deutschland steckt in Rennes? Und welche Rolle spielen eigentlich Montbrison und Erlangen? Die deutsch-französischen Beziehungen vor Ort sind vielfältig, es gibt zahlreiche Querverbindungen. Dabei eint die Akteure eines: ihr Engagement für das Partnerland. Hier entsteht ein Überblick über die vielen deutsch-französischen Aktivitäten vor Ort.
Sie möchten uns einen Tipp geben? Haben wir etwas übersehen? Haben wir etwas vergessen? Mailen Sie uns: christina.ruether(at)ku.de.
Die deutsch-französische Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg entsprach dem politischen Willen der Regierenden. Nur so konnte ein weiterer Krieg verhindert werden. 1963 besiegelten Konrad Adenauer und Charles de Gaulle die deutsch-französische Freundschaft mit dem Elysée-Vertrag. Aber bereits 13 Jahre vor diesem symbolträchtigen Akt hatten zwei Städte (Ludwigsburg und Montbéliard) ihre Partnerschaft besiegelt. Bis zum Elysée-Vertrag im Jahr 1963 hatten schon 100 deutsche und französische Städte zusammengefunden. Mit dem Vertrag stieg ihre Zahl sprunghaft an. Heute existieren um die 2500 Städtepartnerschaften. Man kann sie zu recht als das Herzstück der deutsch-französischen Beziehungen bezeichnen.
Die Mittlerorganisationen sind das Rückgrat der deutsch-französischen Beziehungen. Sie sorgen dafür, dass individuelles Engagement einen Rahmen findet. Häufig befinden sich diese Mittlerorganisationen im zwischenstaatlichen Bereich. Sie werden mit öffentlichen Geldern finanziert oder zumindest unterstützt. Und... sie geben dieses Geld an Bürgerinnen und Bürger, Studentinnen und Studentin, Vereine oder Initiativen weiter. So stehen dank des deutsch-französischen Bürgerfonds beispielsweise auch für diese Projekt finanzielle Mittel zur Verfügung, um die Preise für Fotowettbewerb, Quiz sowie einen Vortrag zu finanzieren.
Französisch bzw. Deutsch sprechen - das ist eine wesentliche Voraussetzung für die deutsch-französische Zusammenarbeit. Das war schon den Akteuren in den 1960er Jahren klar. Allerdings sind die Zahlen der Deutsch- bzw. Französischlernenden rückläufig. Das spürt man nicht nur an der Universität, sondern auch in den Schulen. Wie genau sieht es aus mit dem Erwerb der Sprache des Partnerlandes? Warum lernen Schülerinnen und Schüler Französisch bzw. Deutsch?
In Frankreich studieren und die französischen Leistungen für sein Studium daheim anrechnen lassen - das ist heute keine Besonderheit mehr. Selbst deutsch-französische Doppelabschlüsse gibt es heute zahlreich. In einigen Feldern wie zum Beispiel beim Lehramt gibt es noch immer viele Herausforderungen, aber in einem Netzwerk wie der Deutsch-Französischen Hochschule gibt es viel Expertise. Einmal im Jahr treffen sich die Expertinnen und Experten in Deutschland und Frankreich und tauschen ihre Erfahrungen in der Organisation gemeinsamer Studiengänge aus. Wir fragen nach: Wie viele Partnerschaften hat die KU mit Frankreich bzw. das Politikinstitut in Rennes mit Deutschland?
Welche Themen beschäftigen deutsche und französische Studierende im Alltag? Gibt es Unterschiede auf beiden Seiten des Rheins? Kritisches Denken - das ist der rote Faden, der sich durch die Arbeiten innerhalb eines Kurses am IEP de Rennes über die Zivilgesellschaften in Deutschland und Frankreich zieht.
Schnell kristallisierten sich zwei Aspekte heraus: Konsum und Engagement. Wie kann man nachhaltig konsumieren? Wie ernähren sich Studierende in Rennes und Eichstätt? Wie unterscheiden sich die Formen des Engagements in Deutschland und Frankreich? Wie gehen beide Gesellschaften mit Drogenkonsum um? Das besondere an den Arbeiten: Im Vordergrund stehen nicht repräsentative Daten, sondern persönliche Einblicke, kleine Umfragen und Interviews mit deutschen und französischen jungen Menschen.
Seit dem Vertrag von Aachen 2019 gibt es neue Strukturen zur Unterstützung der Zivilgesellschaft. Hierzu gehören z.B. das Deutsch-Französische Zukunftswerk oder der Deutsch-Französische Bürgerfonds. Es gibt auch Initiativen von jungen Menschen wie z. B. "La DenkFabrik", ein deutsch-französischer Think Tank, oder den Deutsch-Französischen Jugendausschuss, der zum Beispiel im Rahmen eines intergenerationellen Forums den Austausch zwischen jungen und erfahrenen Ehrenämtlern organisiert.
Hier ist unser Beitrag… was bewegt junge Menschen in Deutschland und Frankreich?
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 |
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |