Beim Studium der Geschichte an der KU Eichstätt-Ingolstadt geht es nicht darum, nur Jahreszahlen und Daten auswendig zu lernen oder gar romantischen Vorstellungen von Vergangenheit nachzuhängen. Auf der Grundlage moderner geschichts-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Theorien sowie auf der Basis praxisnaher Quellenarbeit sollten die Studierenden Geschichte vielmehr als zeit-, raum- und kulturgebundenes Konstrukt menschlichen Handelns verstehen
In anspruchsvoller Weise können Sie nicht nur die Hauptepochen der europäischen Geschichte - Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit sowie Neueste Geschichte - studieren. Dort und in Teildisziplinen wie Vergleichende Landesgeschichte, Geschichte Lateinamerkas, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Theorie und Didaktik der Geschichte werden Sie darüber hinaus lernen, einen intensiven und interdisziplinären Dialog zu aktuellen Forschungsthemen zu führen. Zudem können Sie im Laufe des Studiums in Eichstätt individuelle Schwerpunkte setzen. Sie lernen, von konventionellen Sichtweisen Abstand zu nehmen, eigene Schlüsse zu ziehen und immer wieder den Bezug zum Hier und Heute herzustellen.
Auslandssemester an einer der zahlreichen Partneruniversitäten der KU und die Teilnahme an internationalen Programmen, Workshops und Tagungen ermöglichen Ihnen eine Erweiterung Ihres Horizonts und sind Grundlagen für einen sicheren Weg in die berufliche Zukunft. Die Berufsperspektiven für Historiker/innen sind nicht auf die Forschung oder das Lehramt beschränkt. Sie können in weitere Praxisbereiche führen, darunter Geschichtsvermittlung/Geschichtskultur in Medien, Musee, Archiven etc., sowie in viele andere Felder, darunter auch in die Wirtschaft oder Politik.
Bei Fragen zum Studium der Geschichte an der KU Eichstätt-Ingolstadt nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf: