Herzlich Willkommen bei der Arbeitsgruppe Wirtschaftsgeographie

Wirtschaftsgeographie
© Hans-Martin Zademach

Die Professur für Wirtschaftsgeographie befasst sich mit den Prinzipien regionaler Entwicklung und unternehmerischem Handeln in räumlicher Perspektive. Dabei werden lokale und globale Wirkungszusammenhänge in Beziehung gesetzt und Wechselwirkungen mit sozialen und politischen Prozessen einbezogen. Inhalte sind u.a. Ursachen und Entwicklungsdynamik regionaler Disparitäten, Konzepte der unternehmerischen Standortwahl und die Organisation transnationaler Wertschöpfungsnetzwerke. Alle laufenden Vorhaben beziehen ausdrücklich den Gedanken der nachhaltigen Entwicklung mit ein.

Forschung

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lehre

Jungen Menschen Kenntnisse und Fähigkeiten humangeographischen Arbeitens zu vermitteln ist ein Kernstück unseres Lehrstuhls. Wir bauen auf eine lange Tradition der Ausbildung von Humangeographinnen und -geographen. Generationen von Diplomstudierenden haben am Lehrstuhl einen Abschluss als Diplom-Kulturgeographen und Diplomgeographinnen mit Schwerpunkt „Freizeit, Tourismus und Umwelt“ erworben. Seit der Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge im Rahmen des Bologna-Prozesses begleiten wir Studierende auf Ihrem Weg, den akademischen Titel „BSc Geographie mit Schwerpunkt Freizeit, Tourismus und Umwelt“ oder „MSc Tourism and Regional Planning – Management and Geography“ zu erhalten.

© Colourbox

Aktuelles aus der Arbeitsgruppe

Weitere Beiträge
Impuls Transformative Raumentwicklungspolitik

Impuls Transformative Raumentwicklungspolitik

Beim Symposium „Transformation als Gemeinschaftswerk im Lichte Räumlicher Gerechtigkeit“ am 6. Februar 2025 in Bayreuth, ausgerichtet von der…

ARL-Journal

Neuerscheinung: Raumentwicklung. ARL-Journal für Wissenschaft und Praxis

Ritzinger, Anne; Jerjen, Damian; Kießling, Nadine; Neubauer, Petra; Zademach, Hans-Martin (2024): Flächen- und Freiraumschutz im Licht der großen…

Nachhaltige MGF

Runder Tisch nachhaltige MGF

Auf Einladung des Nachhaltigkeitsbeauftragten Hans-Martin Zademach fand am 26.11.2024 der „Runde Tisch nachhaltige MGF“ statt. Neben einem allgemeinen…

Kontakt

Sandra Sigl
Sandra Sigl
Sekretariat
Gebäude Osten 18 | Raum: O18-102
Postanschrift
Ostenstraße 18
85072 Eichstätt
Sprechstunde
Nach Vereinbarung