Das Universitätsrechenzentrum bietet allen Mitgliedern der Universität die Möglichkeit, mit dem eigenen Notebook auf dem Campus oder vom heimischen PC aus eine Verbindung in das Hochschulnetz der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) aufzubauen. Dazu muss der Benutzer über eine gültige Benutzerkennung verfügen; eine weitere gesonderte Antragstellung ist nicht erforderlich.
Allen weiter unten aufgeführten Zugangsmöglichkeiten ist dabei gemeinsam, dass Ihrem PC oder Notebook für die Verbindung ins Hochschulnetz der KU temporär eine IP-Adresse aus dem Adressbereich der KU zugeteilt wird. Dadurch können Sie zusätzlich zu den normalen Internet-Diensten auch alle zugangsbeschränkten, an unseren IP-Adressbereich gebundenen Dienste und Angebote nutzen. Dies betrifft insbesondere den Zugang auf Netzwerklaufwerke oder den Zugriff auf lizensierte Textsammlungen, Online-Zeitschriften oder ähnliche Angebote der Universitätsbibliothek.
In der Reichweite der über das Campus-Gelände in Eichstätt bzw. Ingolstadt verteilten Zugangsstationen (AccessPoints [APs]) können Sie sich mit Ihren mobilen Geräten in das Hochschulnetz einwählen.
Dazu müssen Sie auf Ihrem Notebook eine WLAN-Verbindung mit dem eduroam Netzwerk herstellen. Es bedarf einer einmaligen Einrichtung um eduroam nutzen zu können.
Für bestimmte Anwendungen und Funktionen brauchen Sie auch einen VPN-Clienten um auf alle Funktionen im Hochschulnetz Zugriff zu erhalten.
Wenn Ihr PC/Notebook bereits über eine Verbindung zum Internet verfügt, können Sie ihn auf einfache Weise in das Hochschulnetz der KU integrieren. Dies wird dadurch realisiert, dass mit Hilfe eines VPN-Clienten auf die bestehende Internetverbindung eine sogenannte VPN-Verbindung (Virtual Private Network) zwischen Ihrem PC/Notebook und unserem Hochschulnetz quasi "draufgesattelt" wird. Dabei wird der Datenverkehr zwischen Ihrem PC/Notebook und dem VPN-Server im Hochschulnetz der KU mit einem leistungsstarken Verschlüsselungsverfahren (AES, 256 bit) verschlüsselt. Diesen VPN-Clienten müssen Sie vorab auf Ihrem PC/Notebook installieren.
Hier finden Sie öffentliche Netzwerkdosen:
An den öffentlichen freien Netzdosen in zahlreichen Hörsälen und PC-Pools, die rot gekennzeichnet sind oder gegebenenfalls bereits mit einem roten RJ45-Netzkabel ausgestattet sind, sowie als Bewohner eines mit einer derartigen Netzdose ausgestatteten Zimmers in einem angeschlossenen Studentenwohnheim (derzeit: Kardinal-Schröffer-Haus) oder im Alumnat des Bischöflichen Seminars können Sie Ihren PC oder Ihr Notebook anschließen. Dazu benötigen Sie zunächst einmal ein RJ45-Netzkabel passender Länge. Fehlt das Kabel können Sie dieses in den Sekretariaten des Universitätsrechenzentrums erwerben.
Ein derartig angeschlossener PC/Notebook erhält zunächst einen offenen, unverschlüsselten Zugang zum Hochschulnetz der KU, der allerdings ausschließlich eine Verbindung zum Web-Server der KU zulässt. Ein allgemeiner, unbeschränkter Zugang in das Hochschulnetz der KU und in das weltweite Internet wird erst durch eine aktive VPN-Verbindung möglich; dazu müssen Sie vorab einen VPN-Clienten auf Ihrem PC/Notebook installieren.