Das Projekt "KI und Medien"

„Künstliche Intelligenz“ ist in Form unterschiedlichster Anwendungen Teil unseres Alltags. Chatbots, Fahrassistenzsysteme oder intelligente Musikplaylists sind nur drei Beispiele dafür, wo uns auf Algorithmen und sogenanntem Machine Learning basierende Tools begegnen. Mit ihrer Präsenz werden auch die Chancen und Risiken von KI für die Gesellschaft diskutiert. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff Künstliche Intelligenz? Wo begegnet sie uns in unserem Alltag und was müssen wir wissen, um kompetent damit umgehen zu können?

Mit diesen Fragen haben sich Studierende unseres Masterstudiengangs Journalistik mit Schwerpunkt Innovation und Management ein Semester lang im Seminar Organisations- und Formatentwicklung unter der Leitung von Prof. Dr. Liane Rothenberger beschäftigt. Die Studierenden haben nicht nur das Thema „KI und Medien“ in Kooperation mit dem Projekt „Mensch in Bewegung“ journalistisch aufbereitet, sondern auch in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Erfurt den virtuellen Raum konzipiert und technisch realisiert.

Dabei ist eine virtuelle Welt entstanden, die beispielhaft zeigt und erleben lässt, wo und in welcher Form KI Schülerinnen und Schülern im alltäglichen Leben begegnet –  von Smart Home und Chatbots über Social Media, hin zu Deepfakes in Videos und Datenspuren. Wer die Welt betritt, ist eingeladen, in die Rolle einer Schülerin oder eines Schülers zu schlüpfen.

Die VR-Welt soll Nutzenden eine interaktive Beschäftigung mit dem Thema KI und Medien ermöglichen und gleichzeitig zum Aufbau und zur Erweiterung von Kompetenzen im Umgang mit KI beitragen.

Die Räume der VR-Welt

Guten Morgen, Alexis: Das Schlafzimmer

Ein Schlafzimmer mit Staubsaugerroboter und Bildschirm mit intelligentem Wecker

Guten Morgen, der Tag beginnt! Sie wachen in einem Schlafzimmer auf. Sie stecken jetzt in der Rolle eines Schülers oder einer Schülerin. Sprachassistent Alexis führt Sie langsam in das Thema Künstliche Intelligenz ein. Denn ob in einer Schlafanalyse, dem Wetterbericht oder im Saugroboter: Die KI ist verbreiteter als viele meinen.

 

An apple a day keeps the doctor away, sagt mein Kühlschrank: Die Küche

Zu sehen ist eine Küche in Virtual Reality. Eine Zeitung auf der Theke informiert über KI

Als nächstes geht es in die Küche. Dort wartet ein intelligenter Kühlschrank auf Sie, der ein gesundes Frühstück zusammenstellen sowie fehlende Zutaten nachbestellen kann. Auf dem Küchentisch liegt eine Zeitung, in welcher Sie mehr über den Begriff Künstliche Intelligenz erfahren können. Frisch gestärkt und versorgt mit den wichtigsten Informationen geht es in den nächsten Raum.

Schiller, Goethe, ChatGPT: Die Schule

Ein Klassenzimmer in Virtual Reality. In der Mitte steht ein Schüler.

Nach dem morgendlichen Start in der Küche beginnt der Schulalltag. Im Schulflur ertönt eine Durchsage: Ab ins Klassenzimmer! Dort wartet bereits ein Schüler auf Sie. Klickt man ihn an, erzählt er, warum er ChatGPT für seine Hausaufgaben nutzt. Anschließend weist er auf ein Quiz an der Tafel hin. Dort sind zwei Texte zu lesen. Hier können Sie erraten, welchen Ausschnitt der Erörterung ChatGPT und welchen der Schüler geschrieben hat. Nach dem Quiz erklärt der Lehrer, woran man die richtige Lösung erkennen kann. Wer dann noch Zeit und Lust hat, kann in eine weitere Ecke des Raumes gehen. Dort gibt es Wissenswertes über Vorteile von ChatGPT in der Schule zu erfahren.

Liken und Swipen: Social Media

Zu sehen ist ein moderner Museumsraum mit großen Infoscreens an den Wänden

Es wird Zeit durch Social Media zu scrollen. Auch im Bereich der Sozialen Medien kommt KI zum Einsatz. Deswegen geht Psychologin und Informatikerin Katharina Weitz in diesem Raum auf das Thema ein. In einem Interview erklärt sie kurz, wie Künstliche Intelligenz auf Social Media Plattformen eingesetzt wird, wo Gefahren liegen, welche Medienkompetenzen benötigt werden und was Eltern tun können, um ihre Kinder zu schützen.

Außerdem befindet sich ein fiktiver Chatbot in dem Raum, der auf fünf vorgegebene Fragen zu Chatbots im Allgemeinen, seine Möglichkeiten, Limits und Risiken antworten kann.

Um die aktuellen Möglichkeiten einer Künstlichen Intelligenz im Bereich Social Media aufzuzeigen, werden zuletzt einige KI-Influencerinnen und ihre Posts vorgestellt. Hier können Sie erfahren, wie man die Echtheit eines Bildes anhand einer Bilderrückwärtsrecherche identifizieren kann. 

Ein Professor als Filmheld? – Das Wohnzimmer

Zu sehen ist ein modernes Wohnzimmer in Virtual Reality. Auf einer großen Leinwand ist ein Deepfake-Bild mit Prof. Dr. Klaus Meier als Filmheld zu sehen.

Nach einem langen Schultag geht es endlich nach Hause. Sie können es sich auf dem Sofa bequem machen und ein bisschen fernsehen. Auf dem Bildschirm sehen sie Indiana Jones, James Bond und John McClane. Doch Moment mal – hier stimmt etwas nicht! Das sind ja gar nicht die altbekannten Helden aus Hollywood. Sie sehen das Gesicht von KU-Professor Klaus Meier. Vor allem aber sehen sie, wie schnell die KI Bilder generieren und somit fälschen kann.

Neben dem Fernseher steht ein Avatar in der Erscheinung von Klaus Meier. Er klärt über die eben gesehenen Videos auf. Bei der nächsten Station können Sie sich  im Büro mit dem Thema „Deep Fakes“ auseinandersetzen. Wie funktionieren sie? Und wie kann man sie im alltäglichen Gebrauch erkennen?

Anschließend können Sie sich entweder die Videoaufnahmen im Wohnzimmer vor dem Hintergrund der gewonnen Erkenntnisse erneut ansehen oder direkt durch das Portal in den nächsten Raum gelangen. 

Von Chancen, Risiken und Algorithmen – Die Traumlandschaft

Zu sehen ist ein Roboter in einer futuristischen VR-Welt mit Wolken und einem Heißluftballon.

Der Tag ist nun fast vorbei. Es ist Zeit, ins Bett zu gehen. In der letzten Station, der „Traumlandschaft“, verarbeiten Sie den Tag. Im Traum können Sie mehr über das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz sowie den damit einhergehenden Chancen und Risiken erfahren. Daten bilden die Grundlage für Künstliche Intelligenz sowie für das Deep Learning im Allgemeinen. Darüber klärt ein Interview auf. Sie können sich dabei durch die Interviewsituation bewegen, um das immersive Erlebnis zu erhöhen. In einem kurzen Video werden auch Algorithmen thematisiert.

Steuerung, Team, Quellen und weitere Informationen

Im Folgenden finden Sie beim Klick auf das jeweilige Pluszeichen:

  • eine kurze Anleitung, wie Sie die virtuelle Welt betreten und sich darin bewegen können
  • Hintergrundinformationen zur Entstehung der einzelnen Räume und zu den von den Studierenden verwendeten Quellen
  • sowie weiterführende Informationen

Social VR-Experience – Step-by-Step-Anleitung

„KI und Medien“ ist auf der Plattform Mozilla Hubs zu sehen, einer Social-VR-Anwendung, die es Nutzerinnen und Nutzern erlaubt, mit ihren Avataren verschiedene virtuelle Welten zu besuchen. Die Ausstellung ist in deutscher Sprache zu sehen.

Die Virtual-Reality-Plattform kann sowohl mit einem leistungsfähigen Computer besucht werden, als auch über den Browser einer VR-Brille. Darüber hinaus ist die mobile Nutzung über Smartphone und Tablet möglich.

Über den Internetbrowser-Zugang: Hier ist die Weltenseite von "KI und Medien" im Browser zu erreichen.

Durch das Klick auf den Link öffnet sich die Seite und der Raum lädt, damit er danach betreten werden kann. Wenn Sie ohne VR-Brille in den Raum möchten, klicken Sie anschließend auf "Raum betreten". 

 

Steuern und Bewegen via Browser

Bewegen erfolgt über die W A S D-Tasten der Tastatur:

  • W = nach vorn
  • A = nach links
  • S = nach hinten
  • D = nach rechts

Das Team

Leitung:

Prof. Dr. Liane Rothenberger

Technische Umsetzung/Storyboard:

Jimmy Franz

Koordination Webseite:

Veronika Zacher, Sophie Hepach

Beratung und Einrichtung Webseite:

Anna Zimmermann

 

Redaktionelle Inhalte

Schlafzimmer und Küche:      

Veronika Zacher und Sophie Hepach

Schule:                                     

Tom Zinram und Amina Iamalieva

Wohnzimmer:                           

Henri Gallbronner und Tim Goppelt

Social Media:                           

Laura Marie Hattenhauer und Liv Rademacher

Traumlandschaft:                   

Anna Hafenrichter und Celine Pickel

Quellen, Interviewpartnerinnen und -partner

Weiterführende Informationen

Gefahren der Nutzung von KI-Anwendungen

In der VR-Welt werden auch Probleme thematisiert, die die Nutzung von KI-Anwendungen mit sich bringen kann.

Zu den Gefahren im Umgang mit diesen Anwendungen gehört unter anderem eine pathologische Nutzung. Wer bei bei sich oder Menschen in seinem Umfeld eine bedenkliche Nutzung von KI, z.B. in Form von Chatbots, feststellt, kann sich zum Beispiel an die Caritas oder an die Sucht-Hotline München wenden.

 

Bilderrückwärtssuche

Wenn Sie mehr über eine Bilderrückwärtsrecherche erfahren möchten, können Sie sich unter folgenden Links informieren:

Faktencheck: So funktioniert die Bilderrückwärtssuche

Wladimir Putin und Xi Jinping: Woran sich Fake-Fotos erkennen lassen

Nutzung und Präsentation der VR-Welt

Im Rahmen des Projektes "Mensch in Bewegung" wurde die VR-Welt "KI und Medien" bereits in unterschiedlichen Kontexten präsentiert und genutzt. 

 

Im Rahmen von Ausstellungen

Im Kontext der Wanderausstellung "I AM A.I.", die von 7. März bis 14. April 2024 im Collegium Georgianum in Ingolstadt zu sehen ist, wird die VR-Welt "KI und Medien" ausgestellt. Bitte beachten Sie, dass der Zutritt per Smartphone immer möglich ist, per VR-Brille nur unter Aufsicht durch Betreunde der Ausstellung. 

Nutzung für Schulworkshops

In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZLB) der KU und dem BayernLab Eichstätt haben die Journalistik und "Mensch in Bewegung"im Januar begleitete Workshops mit Schulklassen durchgeführt. Dabei konnten Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren die Welt u.a. via VR-Brillen erkunden und sich mit den Inhalten auseinandersetzen. Ein weiterer Schulworkshop ist in Planung. 

Vorstellung auf Tagungen

  • Lost in "Metaverse"? Zur Verschränkung realer und digitaler Welten, Tagung des Deutschen Ethikrats am 15.11.2023 in Erfurt

Hier finden Sie einen Nachbericht zur Vorstellung des Raums.

  • Visionen für ein besseres Leben – Kommunikation und Medien in der Gesellschaft von Morgen, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) von 13.–15. März 2024

Logos "Journalistik Eichstätt", "Mensch in Bewegung", "Immersive Learning Lab, FH Erfurt", "BayernLab Eichstätt"