► Aktuelle Wetterdaten von unserer KU-Wetterstation (einfache Ansicht)
► Weitere Messwerte von unserer KU-Wetterstation
Eine Datenabfrage mit Informationen zu den gewünschten Parametern, dem Zeitraum, der zeitlichen Auflösung und dem Verwendungszweck kann an wetter(at)ku.de gerichtet werden.
Nach dem Spatenstich im November 2016 zeichnet die neue KU-Wetterstation am Mensaparkplatz im Minutentakt Messdaten auf. Die professionelle Wetterstation ergänzt somit die Forschungstätigkeiten rund um den Campus und in Eichstätt.
Die Parameter, die von der Station nach den Standards des Deutschen Wetterdiensts aufgenommen werden, umfassen die Temperatur und Feuchtigkeit von Luft und Boden, den Niederschlag, die Windgeschwindigkeit und -richtung, den Luftdruck und die Strahlung.
Im Rahmen von Lehrveranstaltungen wird die Wetterstation zur Demonstration meteorologischer Messprinzipien verwendet und bietet eine Datenbasis für Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeiten. Die Wetterstation in der Seminargärtnerei wird gleichzeitig weiter genutzt und kann z.B. im Rahmen von Praktika und Messkampagnen mobil verwendet werden.
Hier können Sie die täglichen Wetterdaten eines Monats als pdf-Datei herunterladen. Bis einschließlich November 2016 stammen die Daten von der "alten" Wetterstation in der Seminargärtnerei, seit Dezember 2016 von der Wetterstation am Mensaparkplatz.
Der 2013 gegründete Arbeitskreis Wetterschau besteht aktuell aus 13 Studierenden des Bachelor- und Masterstudiengangs. Zu den Aufgaben zählt die regelmäßige Kontrolle der Wetterstation und die monatliche Auswertung der Wetterdaten. In den Monatsrückblicken werden unter anderem verschiedene Wetterphänomene oder eigene durchgeführte Projekte beschrieben.
Der AK ist seit Juli 2017 ein offizieller Arbeitskreis des studentischen Konvents und ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Wer mitarbeiten möchte, schreibt am besten eine Mail an wetterschau(at)ku.de oder eine Nachricht an unseren Instagramaccount ak_wetterschau.
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Hier können Sie sich die einzelnen Monatsrückblicke als pdf-Datei herunterladen. Bis einschließlich November 2016 stammen die Daten von der "alten" Wetterstation in der Seminargärtnerei, seit Dezember 2016 von der Wetterstation am Mensaparkplatz.