Der Arbeitskreis „Forum K'Universale“ möchte einen Beitrag zur Profilbildung der KU dahingehend leisten, dass die Frage nach dem „K“ im Kontext gegenwartsbedeutsamer Fragestellungen verortet wird, welche interdisziplinär diskutiert werden.Das Konzept beabsichtigt, dass die Studierenden in den Veranstaltungen folgende Kompetenzen erwerben:
Fähigkeit, unterschiedliche Modi, Wirklichkeit zu erschließen, als eigenständige Formen menschlicher Rationalität (kognitiv-instrumentelle, ästhetisch-expressive, normativ-evaluative, konstitutive Rationalität) zu identifizieren und mit dem durch Religion und Religionen eröffneten Horizont als einer weiteren Rationalitätsform denkerisch zu vermitteln;
Einübung eines verantworteten Umgangs mit Pluralismus und Fähigkeit auch in kontroversen, offenen Diskussionslagen zu Themen von grundsätzlicher Bedeutung begründet Stellung zu beziehen sowie die eigene Überzeugung persönlich zu vertreten;
Reflexion menschlichen Handelns im Bewusstsein der prinzipiellen Begrenztheit von Handlungsressourcen und Einsichtsständen mit dem Ziel einer nachhaltigen Praxis.
Eine Übersicht über die im eos-Verlag erschienenen K'Universale-Bände finden Sie hier. Die im transcript-Verlag erschienenen Bände sind hier abrufbar.