Erwachsenenbildung (Aufbaustudium)

zu den Informationen für Studierende
Abschluss
Zertifikat
Semesterbeitrag
78 Euro
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienort
Eichstätt
Teilzeitstudium möglich
Ja

Das Aufbaustudium in Erwachsenenbildung bietet allen interessierten Studierenden und bereits im Beruf stehenden Erwachsenen die Möglichkeit einer umfassenden wissenschaftlichen  Weiterbildung im Bereich der Erwachsenenbildung. Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Transformationsprozesse werden die Studierenden befähigt, den damit verbundenen Herausforderungen mit wissenschaftlich fundierten Lehr-Lernangeboten zu begegnen und die Bildungslandschaft aktiv mitzugestalten. Die Weiterqualifikation eröffnet Zugang zu vielfältigen Aufgaben- und Tätigkeitsbereichen in verschiedensten beruflichen Handlungsfeldern der Erwachsenen- und Weiterbildung. Um ein berufsbegleitendes flexibles Studium zu ermöglichen, werden Lehrveranstaltungen bei Bedarf hybrid angeboten.

Das Studium ist in Vollzeit (3 Semester) oder Teilzeit (6 Semester) studierbar.

Zulassungsvoraussetzungen
  • Nachweis über einen ersten Hochschulabschluss
  • Nachweis über Deutschkenntnisse auf B2-Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER)
  • Nachweis über Berufserfahrung von in der Regel mindestens 4 Monaten nach Erwerb des Hochschulabschlusses. In Ausnahmefällen kann die Berufserfahrung nach Studienbeginn bis zum Abschluss der Regelstudienzeit erworben werden.
Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss des Aufbaustudiums Erwachsenenbildung erhalten die Studierenden auf schriftlichen Antrag beim Prüfungsamt ein Weiterbildungszertifikat. Durch das Bestehen des Aufbaustudiums Erwachsenenbildung wird kein akademischer Grad erworben.

Das Studium im Detail

Inhalt

Die sich immer schneller vollziehenden gesellschaftlichen und technologischen Transformationsprozesse machen ein lebensbegleitendes Lernen im Erwachsenenalter erforderlich. Daraus erwächst die Notwendigkeit einer weiterführenden Professionalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung im Kontext einer akademischen Ausbildung, die auf spezifische Aufgaben- und Handlungsfelder adäquat vorbereitet. Das Angebot eröffnet Studierenden die Möglichkeit, basierend auf ihrer Erstausbildung eine grundlegende fachwissenschaftliche, pädagogische Qualifikation zu erwerben, die sowohl fundiertes Wissen aus der Erwachsenenbildung zur Verfügung stellt, als auch professionsbezogene Kompetenzen vermittelt. Das Angebot ermöglicht aufbauend auf den Theorien der Erwachsenen- und Weiterbildung den Erwerb pädagogischer Basiskompetenzen, methodisch-didaktischer Fertigkeiten und professionellen Handlungswissens. Das übergreifende Qualifikationsziel ist die Befähigung der Studierenden zum professionellen pädagogischen Handeln in unterschiedlichen Bereichen der Erwachsenen- und Weiterbildung unter den Bedingungen gesellschaftlicher Heterogenität.

Aufbau

Das Aufbaustudium Erwachsenenbildung umfasst neun Module, die in Grund- und Aufbaumodule, sowie je ein Praxis-, Wahl- und Abschlussmodul untergliedert sind.

Grundlagenmodule

Die drei Grundlagenmodule umfassen theoretische Grundlagen der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie den Erwerb pädagogischer Basiskompetenzen und grundlegender methodisch-didaktischer Fertigkeiten. Zudem bieten sie einen grundlegenden praxisnahen Überblick über die Heterogenität der Handlungsfelder und Zielgruppen im Kontext der Erwachsenen- und Weiterbildung.

Aufbaumodule

Die Aufbaumodule vertiefen und erweitern professionelles Handlungswissen aus den Bereichen der transformativen Bildung, der makrodidaktischen Programmplanung sowie der Personal- und Organisationsentwicklung.

Praxismodul

Durch eine Praktikumsphase wird die Verschränkung von Theorie und Praxis gefördert, es kann theoretisches Handlungswissen in die Praxis übersetzt werden und gleichzeitig vor dem Hintergrund der eigenen Professionalisierung analysiert, reflektiert und angewendet werden.

Wahlmodul

Zur individuellen Profilbildung sowie interdisziplinären Wissenserweiterung kann im Wahlbereich ein Modul aus dem gesamten Modulangebot der nicht zulassungsbeschränkten Studiengänge an der KU Eichstätt-Ingolstadt außerhalb des Fachs Pädagogik belegt werden.

Abschlussmodul

Im Rahmen der Abschlussarbeit erfolgt eine individuelle Schwerpunktsetzung, indem sich die Studierenden mit einem selbst gewählten Thema vertieft unter Anwendung des bis dahin erlangten fachlichen und methodischen Wissens auseinandersetzen.

Dokumente zum Studienverlauf

Modulhandbuch

Modulhandbuch zum Aufbaustudium Erwachsenenbildung (in Kürze verfügbar)

Alle Modulbeschreibungen sind auch direkt über KU.Campus abrufbar. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei (ebenfalls in Kürze).

Rechtsverbindlich sind die in KU.Campus veröffentlichten Modulbeschreibungen.

Studiengangsbeschreibung

Studiengangsbeschreibung für das Aufbaustudium Erwachsenenbildung

Studienverlaufsplan

Studienverlaufsplan des Aufbaustudiums Erwachsenenbildung in Vollzeit

Studienverlaufsplan des Aufbaustudiums Erwachsenenbildung in Teilzeit

Rankings und Bewertungen

StudyCheck2024

Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 78.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.

„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.

Mehr Ranking Ergebnisse

Praxis

Das Aufbaustudium Erwachsenenbildung bietet eine enge reflexive Theorie-Praxis-Verknüpfung. Diese beinhaltet unter anderem eine Hospitation im Praxisfeld, Praxisberatung und Praxisanleitung durch haupt-/nebenamtliche Beschäftigte der Einrichtung vor Ort und ermöglicht gleichzeitig selbstgeleitetes Lernen in der Berufspraxis. Darüber hinaus haben die Studierenden im Rahmen eines praktikumsbegleitenden Seminars die Möglichkeit, die in der Praxis gewonnen Erfahrungen vor einem theoretischen Hintergrund zu analysieren und zu reflektieren.

Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder

Berufliche Perspektiven

Den Absolvent/-innen eröffnen sich in staatlicher und nicht-staatlicher Trägerschaft (z. B. kirchliche Träger, freie Träger, Verbände, Gewerkschaften, Wirtschaftsunternehmen) zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten, u.a. als (Abteilungs-)Leitung einer Bildungseinrichtung, eine Dozierenden- und Referierendentätigkeit, eine Tätigkeit im Bereich der Personal-, Team- und Organisationsentwicklung, im Bildungsmanagement und der (Weiter-)Bildungsberatung.

Alumni berichten

Foto Christian Schachtner

"Im Wintersemester 2019/2020 habe ich den weiterbildenden Studiengang "Postgraduale Studien in Erwachsenenbildung" berufsbegleitend im Teilzeitmodus abgeschlossen. Ein Argument, weshalb ich mich als Quereinsteiger in der Pädagogik für den Studiengang entschieden habe, war die Vielfalt von Beschäftigungsmöglichkeiten…

"Im Wintersemester 2019/2020 habe ich den weiterbildenden Studiengang "Postgraduale Studien in Erwachsenenbildung" berufsbegleitend im Teilzeitmodus abgeschlossen. Ein Argument, weshalb ich mich als Quereinsteiger in der Pädagogik für den Studiengang entschieden habe, war die Vielfalt von Beschäftigungsmöglichkeiten nach Studienabschluss, z.B. in der betrieblichen Fort- und Weiterbildung, in der hochschuldidaktischen Lehre oder der Tätigkeit bei freien Bildungsträgern. Das auch nebenberuflich mögliche Zertifikatsstudium bietet die Möglichkeit, alle Module als Blockseminare zu absolvieren, die zu Zeiten stattfinden, die für Berufstätige gut machbar sind. Inhaltlich bietet das Studium ein breites Spektrum an Handlungsfeldern der Erwachsenenbildung wie beispielsweise didaktische Methoden zur Lehrgestaltung, organisatorische Managementtechniken in Bildungseinrichtungen, interkulturelle Aspekte der inklusiven Bildung sowie digitale Lehrelemente zur Konzeption von Fortbildungsformaten, um nur Einige zu nennen. Die Prüfungsformen sind in der Regel auf die Konzeption, Dokumentation und die Durchführung von interaktiven Lehrformaten sehr kompetenzorientiert ausgerichtet. Den drei bzw. sechssemestrigen (im Voll- bzw. Teilzeitmodus) Studiengang kann ich aufgrund der fundierten und praxisnahen Methodenvermittlung, den Wahlfreiheiten der zu bearbeitenden Themen sowie den erkenntnisreichen Gruppenarbeiten mit Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen und Lebenserfahrungen empfehlen."

- Dr. rer. pol. Christian Schachtner
Foto Dickerhoff Inga

"An dem Studium der Postgradualen Studien in Erwachsenenbildung schätzte ich besonders die ausgewogene Kombination aus praxisorientierten Lehrveranstaltungen und interessanten Einblicken in die Forschungslandschaft der Erwachsenenbildung. Dank des Engagements der Lehrenden wurde uns die Durchführung eines eigenen…

"An dem Studium der Postgradualen Studien in Erwachsenenbildung schätzte ich besonders die ausgewogene Kombination aus praxisorientierten Lehrveranstaltungen und interessanten Einblicken in die Forschungslandschaft der Erwachsenenbildung. Dank des Engagements der Lehrenden wurde uns die Durchführung eines eigenen Forschungsprojektes ermöglicht, sodass wir das, was wir in der Theorie gelernt hatten, in der Forschungspraxis umsetzen und eigene Erkenntnisse im Bereich der Erwachsenenbildungsforschung gewinnen konnten. Die kleinen Gruppen in den Seminaren machten intensive Diskussionen möglich. Und auch außerhalb der Veranstaltungen schätzte ich den engen Kontakt mit und eine gute Betreuung durch die Dozierenden. Wir kamen im Rahmen von Exkursionen und in speziellen Seminarformaten in Kontakt mit regionalen Arbeitgebern im Bereich von Erwachsenenbildung und Außerschulischer Jugendbildung, sodass wir einen Überblick über Arbeitsmöglichkeiten nach dem Abschluss bekamen, was den Jobeinstieg enorm erleichterte und schnell möglich machte."

- Inga Dickerhoff B.A.(Abschlussjahr: 2020)

Die KU

Sommerresidenz Luftbild

Der Campus

Kurze Wege ersparen Studierenden an der KU viel Zeit und Stress. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen. Zwar ist die Universität inzwischen gewachsen und hat sich weiter ausgebreitet, doch die Wege bleiben kurz: In höchstens zehn Minuten Spaziergang sind "Eichstätter Distanzen" problemlos zu Fuß zu überbrücken. Auf dem Campus finden sich grüne Oasen wie der Hofgarten, die perfekt für etwas Entspannung geeignet sind. Der Garten des Kapuzinerklosters wird sogar von studentischen Initiativen betreut. Die ebenfalls auf dem Campus angesiedelte Mensa mit Sonnenterasse und Cafeteria lässt bei der Versorgung kaum Wünsche offen.

Studierende vor der Zentralbibliothek

Das Besondere

An der KU wird mehr als nur Fachwissen vermittelt. Gemeinsam blicken wir über den Tellerrand des eigenen Studiengangs und übernehmen Verantwortung. Themen wie Persönlichkeitsbildung, Nachhaltigkeit, soziale Kompetenzen und soziales Engagement stehen im Fokus.

Die KU bietet Lernen in persönlicher Atmosphäre, ein interdisziplinäres Lehrangebot, eine ausgezeichnete Betreuung und Unterstützung durch zahlreiche Serviceangebote, eine hervorragend ausgestattete Bibliothek, ein großes Angebot an sportlichen Freizeitaktivitäten sowie ein weltweites Netz von rund 300 Partnerhochschulen. Planen Sie Ihr Auslandssemester zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen des International Office oder nutzen Sie das Angebot der Karriereberatung für Ihren Weg ins Berufsleben.

Muss man katholisch sein, um an der KU zu studieren? Muss ich mich mit katholischen Inhalten beschäftigen?

Nein, die KU steht Studierenden aller Religionen und Weltanschauungen offen.

An der KU gilt, wie an allen staatlichen Universitäten auch, die Freiheit von Forschung und Lehre. Das heißt, es geht in unseren Studiengängen um die Fächer, für die Sie sich eingeschrieben haben – frei von externen Einflüssen.

Was es für uns bedeutet, Katholische Universität zu sein, merken Sie als Studierender vor allem an einem: Die Person steht bei uns im Mittelpunkt. Die Talente und Potenziale derjenigen, die bei uns forschen, lehren, lernen und arbeiten, sind unser wichtigstes Fundament – unabhängig von Religion oder Weltanschauung, Nationalität, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Behinderung, Geschlecht, sexueller Orientierung und Alter.

Deswegen unterstützen wir durch persönliche Förderung und ein optimales Betreuungsverhältnis Ihre bestmögliche akademische Ausbildung. Gleichzeitig geht es an der KU um mehr als nur den Abschluss: Wir vermitteln neben einer hohen wissenschaftlichen und methodischen Qualifikation Sinn- und Wertorientierung sowie soziale Kompetenzen.

Unser Anspruch ist es, dass unsere Universität Brücken baut zwischen der Wissenschaft und der Gesellschaft, Wissen für die Gesellschaft verfügbar macht und Impulse aus der außeruniversitären Welt in Forschung und Lehre aufnimmt. Wir wollen dadurch einen Beitrag für das Zusammenleben der Menschen, die freiheitliche demokratische Grundordnung und die Bewahrung der Schöpfung schaffen. 

Ist Eichstätt nicht ziemlich klein für eine Unistadt?

Mit knapp 15 000 Einwohnern ist Eichstätt wohl die kleinste Universitätsstadt Europas. Für die Studierenden bedeutet das Leben und Lernen in familiärer Atmosphäre. Ob morgens auf dem Weg zur Vorlesung, mittags in der Mensa oder am Abend in der Kneipe: Man trifft sich. Kontakte knüpfen fällt in Eichstätt leicht! Das Wohnzimmer der KU ist übrigens die „Theke”, eine Bar von Studierenden für Studierende. Hier trifft man sich zu Partys, Jam-Sessions, Karaokeabenden oder einer gemütlichen Runde Tischkicker.

Kleine Stadt bedeutet auch kurze Wege: Von der Bibliothek, über das Schwimmbad oder Kino bis hin zum Supermarkt ist alles in wenigen Minuten zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar. Rund um die Stadt erstreckt sich der Naturpark Altmühltal - ein echtes Paradies für Kletterer, Kanuten, Wanderer und Radler direkt um die Ecke.

Wem es in Eichstätt doch mal zu eng werden sollte, der kann problemlos Großstadtluft schnuppern. Ingolstadt mit seinen 135000 Einwohnern ist nur wenige Kilometer entfernt und bietet vielfältige Einkaufs- und Ausgehmöglichkeiten.

Kann ich auch mit Fachabitur an der KU studieren?

Ja, bestimmte Studiengänge an der KU können Sie auch mit Fachabitur studieren. Konkret sind das derzeit Soziale Arbeit (BA), Pflegewissenschaft (BA) und Transformation – Nachhaltigkeit – Ethik (BA).

Der Studienort

Ortsschild Eichstätt
Universitätsstadt Eichstätt
Willibaldsburg
Willibaldsburg
Bootsfahrer auf der Altmühl
Kanufahrt auf der Altmühl
Biergarten
Feiern im Biergarten

Eichstätt und der Naturpark Altmühltal sind nicht nur für Kulturinteressierte und Naturliebhaber ein beliebtes Reiseziel, denn auch Fahrradurlauber, Kletterer, Kanuten und Fossiliensammler und viele mehr kommen hier voll auf ihre Kosten. Als Kleinstadt zwischen München und Nürnberg bietet Eichstätt eine barocke Kulisse mit südländischem Flair - kombiniert mit moderner und vielfach prämierter Architektur und zahlreichen Kultur- und Freizeitangeboten. 

Der barocke Park im Herzen des Campus und die angrenzende Altmühlaue sind das "grüne Wohnzimmer" der KU. Ebenfalls ein großes Plus: alle universitären Einrichtungen liegen in Eichstätt nur wenige Gehminuten von einander entfernt.

Mehr über den Studienort Eichstätt

Beratungsangebote

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Marie-Anne Kohll M.A.
Marie-Anne Kohll M.A.
Leitung Referat IV/2 Studierendenberatung
Gebäude Marktplatz 7  |  Raum: MP7-005

Fachstudienberatung

Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.

Lisa Henschel M.A.
Lisa Henschel M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Gebäude Luitpoldstraße 32  |  Raum: LP 204

Einschreibung

Voraussetzung
Bachelor
Deutschkenntnisse auf B2 GER
Einschreibezeitraum WS
12.08. - 04.10.
Zulassungsbeschränkung
Nein
Auswahlverfahren
Nein

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über das zentrale Einschreibeportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Einschreibung selbst allerdings nur innerhalb des Einschreibezeitraums (siehe graue Infobox am Seitenanfang).

Sollten Sie weitergehende Fragen zur Einschreibung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Weitere Informationen

Quicklinks

nach oben